Die Motorische Rehabilitation ist heute eine der wichtigsten Maßnahmen in der Ergo- bzw. Physiotherapie und ihre Bedeutung nimmt weiterhin zu.
Dies liegt
am großen Anwendungsbereich, der sich von der Pädiatrie über Orthopädie, Traumatologie und Neurologie bis hin zur Geriatrie erstreckt.
an der ständig wachsenden Zahl der Menschen mit Bewegungsstörungen.
am wissenschaftlichen Fortschritt auf dem Gebiet des motorischen Lernens.
Durch die neuen Erkenntnisse im Bereich des motorischen Lernens haben Anwendungsziel und Anwendungstechnik der Motorischen Rehabilitation deutliche Erweiterung bzw. Veränderung erfahren.
Das Anwendungsziel der Motorischen Rehabilitation umfasst die Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht, Koordination, Reaktion, Schnelligkeit, Antizipation und Körperwahrnehmung sowie die Bewegungsplanung und Bewegungssteuerung.
mtd-systems Physiofeedbacksysteme erfüllen all diese Anforderungen und sind
Funktionell:
Der Patient lernt durch Bewegungsaufgaben statt durch Bewegungsvorgaben
Individuell:
Zeitpunkt, Dauer, Dosierung und Verständlichkeit werden auf den Patienten individuell abgestimmt
Motivierend:
Da sichtbarer Erfolg bei jedem Training
Sicher:
Abbau von Ängsten, da Training ohne Sturzgefahr bei gleichzeitiger gefahrloser Erweiterung der Bewegungsgrenzen
Preiswert:
Durch geringen Personaleinsatz, nach einem Probetraining übt der Patient selbstständig
Ergebnisorientiert:
Durch Messung und Dokumentation der Fortschritte
Messen, Trainieren und Dokumentieren in Medizin und Sport
mtd-Physiofeedbacksysteme werden im medizinischen Bereich vor allem in Ergo- und Physiotherapiepraxen, Kliniken und Krankenhäusern sowie Senioren- und Rehabilitationseinrichtungen eingesetzt.
Medizinische Anwendungsbereiche:
Neurologie
– Zustand nach Schlaganfall
– Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
– Zustand nach Hypoxischem Schaden
– Morbus Parkinson
– Multiple Sklerose
Orthopädie
– Zustand nach Endoprothese
– Zustand nach Kreuzbandplastik
– Arthrosen
– Inaktivitätsatrophie / Muskelaufbau nach Ruhigstellung
– Rückenschmerzen / Haltungsschäden
Traumatologie
– Verschiedene Krankheitsbilder, die durch Verletzungen entstanden sind wie SHT, Rückenmarksverletzungen usw.
Sturzprophylaxe
Problem:
Die meisten Stürze im Alter sind auf mangelnde Fitness zurückzuführen. Wissenschaftler haben mehrfach nachgewiesen, dass körperliches Training die effektivste Maßnahme ist, um diese Stürze zu verhindern. Training von Kraft, Gleichgewicht und vor allem Reaktion verbessert deutlich die Geschicklichkeit und Gewandtheit – besonders im Alter. Damit erhalten unsere Senioren wieder das Selbstvertrauen, das sie benötigen, um ihren Bewegungsalltag alleine und sicher zu meistern.
Lösung:
Training mit mtd-balance oder mtd-balance mobile!
Funktionell – Bewegungsaufgaben statt Bewegungsvorgaben. Der Patient lernt auf äußere Umstände richtig zu reagieren.
Individuell – Einzeltraining statt Gruppentraining. Zeitpunkt, Dauer, Dosierung und Verständlichkeit sind direkt auf den Patienten abgestimmt.
Motivierend – sichtbarer Erfolg bei jedem Training, dadurch Abbau der Angst bzw. der negativen Sturzerlebnisse!
Sicher – ohne Sturzgefahr, da keine „Wackelbretter“ oder Vibrationsplatte. Gefahrlose Erweiterung der Bewegungsgrenzen.
Preiswert – geringer Personaleinsatz. Nach einem Probetraining kann der Patient selbstständig üben.
Optimales Lernen – Computer-Echtzeit-Feedback.
Überprüfung der Sturzgefährdung durch Testtraining, Messung und Dokumentation
Ergebnis: mtd-balance oder mtd-balance mobile bieten optimale Möglichkeiten zur Sturzerkennung und zur Sturzprophylaxe.
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen.